Tipps und Informationen für deine E-Bike und Pedelec Beleuchtung

E-Bike und Pedelec Beleuchtung

Nicht nur im Herbst und im Winter, also den dunkleren Jahreszeiten, macht eine funktionierende Beleuchtung am E-Bike / Pedelec ganz viel Sinn.

Unsere Silhouette die wir als Fahrer von einem Elektrofahrrad haben ist sehr gering und deshalb sind wir für andere Verkehrsteilnehmer mitunter schlecht zu erkennen. Dann kommt noch dazu, dass mal als E-Biker manchmal etwas schneller unterwegs ist als das so mancher Autofahrer denkt. Und da hilft es enorm, wenn man grundsätzlich mit Licht im Straßenverkehr unterwegs ist.

Es ist zwar in Deutschland noch nicht Pflicht, dass man auch Tagsüber das Licht am E-Bike eingeschaltet haben muss, aber wegen der besseren Sichtbarkeit sollte man trotzdem Tag wie Nacht das Licht eingeschaltet haben. Moderne E-Bike Scheinwerfer habe inzwischen auch eine energiesparende Taglichtfunktion integriert. Dadurch muss der Akku vom E-Bike nur relativ wenig Energie für das Licht abgeben und die Akku-Reichweite reduziert sich nur minimal.

Aber neben dem Scheinwerfer ist natürlich auch ein funktionierendes Rücklicht überlebenswichtig, damit wir von hinter uns fahrenden Fahrzeugen im Dunkeln rechtszeitig wahrgenommen werden. Leider ist die Auswahl von E-Bike-Rücklichter aktuell noch nicht so groß. Als gute Alternative bieten sich flexibel nutzbare Akku-LED-Rücklichter an, die man in manchen Fällen auch über den Lichtanschluss aufladen kann.

Anzeige

Im folgenden Beitrag gebe ich Dir zum einen ein paar Infos an die Hand, mit denen Du Deine Sichtbarkeit im Straßenverkehr erhöhen kannst. Aber auch die gesetzlichen Vorgaben (StVZO) spreche ich an. Und zu guter Letzt, stelle ich Dir ein paar gute Scheinwerfer für das E-Bike / Pedelec vor, die ich selbst aktiv nutze bzw. schon erfolgreich ausprobiert habe.

Vorab eine wichtige Info für E-Mountainbikes!

Bevor man einen Scheinwerfer mit dem großen System-Akku vom E-MTB nachrüsten kann, muss man in der Regel zuerst die Lichtfunktion von einem Händler seines Vertrauens freischalten lassen. Dann muss man noch die Kabel für den Frontscheinwerfer und für das Rücklicht im Motorraum anschließen und bis zudem gewünschten Platz am E-MTB verlegen. Jetzt kann es mit anschließen der Lampen losgehen 🙂

Mit einem Klick zur gewünschten Information

Beleuchtung am Pedelec – Was darf ich und was nicht?

Im Prinzip gelten beim 25er Pedelec die gleichen Regeln wie beim Fahrrad auch. Man muss inzwischen keine festverbaute Beleuchtung mehr am E-Bike haben. Allerdings muss man die mobile Lösung jederzeit dabeihaben, damit man im Falle von einsetzender Dunkelheit die Beleuchtung umgehend montieren kann. Das gilt bei Akku- und Batterie-Lampen.

Wenn man den großen System-Akku nutzen möchte, wird man aber in der Regel die Beleuchtung fest am Rad montieren. Beim Frontscheinwerfer ist es wichtig, dass der Scheinwerfer über ein K-Nummer verfügt. Nur mit dieser Kennzeichnung ist der Scheinwerfer für den Straßenverkehr zugelassen.

busch und müller IQ-X E K-Nummer

Hat der Scheinwerfer die K-Kennziffer nicht, dann besteht nicht nur die Gefahr für ein Bußgeld, sondern, was viel schlimmer ist, man kann den Gegenverkehr mit diesem Scheinwerfer eventuell blenden. Und das kann dann im ungünstigsten Fall zu einem Unfall führen. Beides sollte man natürlich dringend vermeiden.

Eine weitere wichtige Änderung der gesetzlichen Vorschriften ist, dass man zwei Scheinwerfer und zwei Rücklichter am Fahrrad, E-Bike und Pedelec einsetzen darf. Das gibt einem natürlich die Möglichkeit, dass man zum Beispiel an einem E-Bike, welches schon über ein montierten Frontscheinwerfer verfügt, eine zweite Akku-Lampe am Lenker zusätzlich nutzen kann. Gerade auf Strecken durch den Wald oder auf unbeleuchteten Radwegen fühlt man sich mit einer zweiten Lampe nochmal eine Ecke sicherer.

Natürlich kann man, wenn das Motorsystem genügend Leistung zur Verfügung stellt, auch zwei Scheinwerfer und zwei Rücklichter mit dem Strom aus dem großen Akku versorgen. Im folgenden Video zeige ich, wie ich mir so einen Doppelscheinwerfer selbst gebaut habe.

Kann ich jeden Scheinwerfer am Pedelec montieren?

Wenn der E-Bike-Scheinwerfer eine Zulassung für den Straßenverkehr hat, gilt es vor dem Kauf noch zu prüfen, ob das eigene E-Bike-System genug Leistung für den gewünschten Scheinwerfer zur Verfügung stellt. Gerade Frontscheinwerfer mit hohen Lux-Zahlen, benötigen in der Regel auch eine sehr hohe Leistung. Und manche E-Bike Motorenhersteller stellen einfach nur eine sehr geringe Leistung zur Verfügung, was die Auswahl an kompatiblen Scheinwerfern deutlich reduzieren kann.

Deshalb sollte man unbedingt vor dem Kauf vom Scheinwerfer einen Blick in die Unterlagen vom eigenen E-Bike werfen und die Angaben vom E-Bike-System mit denen vom gewünschten Scheinwerfer abgleichen.

Sollte genug Leistung zur Verfügung stehen, dann steht einer Nachrüstung nichts im Wege. Wenn aber die Leistung die vom E-Bike für die Lichtfunktion zur Verfügung gestellt wird nicht ausreicht, dann gibt es den gewünschten Scheinwerfer eventuell als Akku-Version. Manche Lampenhersteller bieten inzwischen auch Akku-Lampen mit sehr hohen Lux-Zahlen an, welche ganz einfach am Lenker befestigt werden können. Als Beispiel seien die drei folgenden Akku-Scheinwerfer genannt.

Wichtig ist, dass man keinen Scheinwerfer an sein 25er Pedelec schrauben darf, der eigentlich für 45er Pedelecs freigegeben ist. Das ist nicht erlaubt, da diese Scheinwerfer unter Umständen sehr hell sind und das auf einem schmalen Radweg zum Problem für entgegenkommende Radfahrer oder Fußgänger werden kann. S-Pedelecs dürfen nur auf der Straße Fahren und da ist dann die höhere Lichtleistung kein Problem.

Auch sollte man davon absehen, sich zum Beispiel auf ebay irgendwelche Mega-Lampen für ein paar Euros zu kaufen und diese dann an sein E-Bike oder Pedelec zu montieren. Ohne K-Nummer sind sie nicht StVZO-Konform und deshalb dürfen diese China-Kracher nicht im Straßenverkehr eingesetzt werden, denn diese Lampen haben keinen Blendschutz. Bei solchen Scheinwerfern am Rad droht nicht nur ein Bußgeld, sondern es besteht die Gefahr eines Unfalls, wenn der Gegenverkehr geblendet wird.

Anzeige

Welche Reflektoren benötige ich am Pedelec eigentlich?

Einen weißen Reflektor, der nach vorne abstrahlt und noch einen roten Reflektor, der nach hinten abstrahlt. Diese Reflektoren dürfen auch im Scheinwerfer integriert sein. Wenn Akku-Lampen zum Einsatz kommen, haben die meistens keinen integrierten Reflektor, sodass man einen Reflektor vorne und einen hinten am Rad festmontiert haben sollte.

Natürlich sind auch noch immer die Reflektoren an den Pedalen vorgeschrieben, wenn ich mit dem E-Bike / Pedelec auf öffentlichen Straßen oder Radwegen unterwegs bin. Wenn ich keine Reifen mit einem integriertem Reflektorstreifen montiert habe, muss ich Reflektoren in den Speichen haben. Bei den Reflektoren in den Speichen gibt es inzwischen zwei Möglichkeiten. Zum einen kann zwei Katzenaugen bzw. Reflektoren pro Rad in den Speichen befestigen.

Zum anderen darf man inzwischen aber auch die reflektierenden Speichensticks* als Alternative zu den Katzenaugen nutzen.

Reflektierende Speichensticks

Diese reflektierenden Sticks haben eine deutlich bessere Sichtbarkeit als zwei normale Reflektoren. Hier gilt nur zu beachten, dass an jeder Speiche ein Stick montiert werden muss, damit man gesetzeskonform unterwegs ist.

Welche Beleuchtung ist am Kinderanhänger nötig?

Alle Informationen dazu findest du in diesem Fahrradanhänger-Beitrag.

Wie stelle ich einen Scheinwerfer richtig ein?

Der Scheinwerfer sollte so eingestellt sein, dass die Mitte vom Lichtkegel in fünf Meter Entfernung in etwa halb so hoch ist wie der montierte Scheinwerfer am E-Bike bzw. Pedelec. Für die optimale Einstellung sollte man das E-Bike / Pedelec am besten in fünf Meter Entfernung zum Beispiel von einer Hauswand aufstellen. Auch sollte der Scheinwerfer so fest montiert sein, das er sich während der Fahrt nicht von alleine verstellen kann.

Was ist der Unterschied zwischen Lux und Lumen?

Mit Lumen beschreibt man den Lichtstrom der von einem Scheinwerfer abgegeben wird, also die Lichtausbeute. Die Beleuchtungsstärke wird in Lux angegeben und sagt aus, wie groß die Beleuchtungsstärke ist die auf eine definierte Fläche auftritt. Am Ende ist die Lumen-Angabe eigentlich der wichtigere Wert. Denn nur wenn ein Hersteller einen guten Scheinwerfer gebaut hat, wird aus viel Lux auch ein großes und helles Lichtfeld. Und darauf kommt es uns Zweiradfahrer ja an.

Sind Blinker am E-Bike / Pedelec erlaubt?

Nicht in allen Fällen sind fest am E-Bike verbaute Blinker erlaubt. Erlaubt sind Blinker nur dann, wenn es sich um ein E-Liegendrad handelt oder das Handzeichen, zum Beispiel bei einem Cargo-E-Bike, schwer zu erkennen ist. Ansonsten darf man aktuell nur mit zusätzlicher Beleuchtung an der Bekleidung für mehr Aufmerksamkeit sorgen. Klingt blöd, ist aber leider im Moment so.

E-Bike und Pedelec Frontscheinwerfer kurz vorgestellt

Nachfolgend findest Du gute und noch bezahlbare E-Bike / Pedelec Scheinwerfer, die ich aktuell oder in der Vergangenheit genutzt habe. Alle vorgestellten Scheinwerfer entsprechen der StVZO. Passend zu jedem Scheinwerfer gibt es natürlich auch ein Video. Also viel Spaß damit 😊

busch + müller IQ-X E Scheinwerfer mit 150 LUX

busch und müller iq-x e frontscheinwerfer

Der Scheinwerfer von busch + müller ist mit knapp 100,- Euro nicht der günstigste aber bei weitem auch nicht der teuerste Frontscheinwerfer den man an sein E-Bike / Pedelec montieren kann. Aber der IQ-X E ist einer der stärksten Scheinwerfer in diesem Preisbereich, sodass der etwas höhere Preis absolut gerechtfertigt ist. Zudem verfügt der Scheinwerfer auch über eine stromsparende automatische Taglichtfunktion, die den Akku tagsüber schont, aber für mehr Sichtbarkeit im Straßenverkehr sorgt.

Der Scheinwerfer steckt in einem hochwertigen Aluminium-Gehäuse, was qualitativ einen sehr guten Eindruck hinterlässt. Über das Metall-Gehäuse vom IQ-X E wird die Wärme abtransportiert, es dient also auch als Kühlkörper. Wenn der Scheinwerfer längere Zeit auf 150 Lux aktiv ist, erwärmt sich das Gehäuse erkennbar. Allerdings sorgt der Fahrtwind gleichzeitig dafür, dass das Gehäuse des busch + müller Scheinwerfer nicht zu warm oder gar zu heiß wird.

Mit der mitgelieferten Befestigung kann der Scheinwerfer in der Regel an vielen Gabelbrücken befestigt werden. Mittels einer separat erhältlichen Lenkerhalterung kann der IQ-X E auch sehr einfach in der Mitte des Lenkers befestigt werden. Wenn dort schon ein Bosch Intuvia Display seinen Dienst tut, kann der Scheinwerfer mit der Halterung des Intuvia Display direkt verbunden werden. In diesem Fall ergibt sich eine optisch ansprechende Kombination aus Intuvia-Display und busch + müller Lampe.

E-Bike Pedelec Beleuchtung Busch und müller Lenkerhalterung für Bosch Intuvia

Der IQ-X E Scheinwerfer hat mit seinen 150 Lux ein sehr großes und helles Ausleuchtungsfeld. Besonders auffallend ist, dass dieser kleine Schweinwerfer einen sehr breiten Lichtkegel hat. Das ist natürlich gerade auf nicht beleuchtenden Rad- oder Waldwegen von Vorteil, weil man dann kaum etwas übersehen kann. Und das sorgt auch bei höheren Geschwindigkeiten für ein sicheres Gefühl bei Fahrten im Dunkeln.

Lichtfeld vom busch und müller IQ-X E

Auf der linken und rechten Seite besitzt der Scheinwerfer zusätzliche Öffnungen, damit man auch seitlich von anderen Verkehrsteilnehmern früher wahrgenommen wird.

busch und müller IQ-X E seitliche Lichtöffnung

Den busch + müller IQ-X E habe ich am Cube E-MTB meiner Frau montiert. Sie und auch ich sind mit dem Preisleistungsverhältnis absolut zufrieden. Lediglich eine umschaltbare Fernlichtfunktion vermissen wir an diesem Scheinwerfer. Aber ansonsten gibt es nichts zu meckern.

Bitte unbedingt vor dem Kauf beachten!
Der busch + müller IQ-X E Scheinwerfer benötigt mindestens 6 Volt und 7,5 Watt (1.250 mA) damit er richtig funktioniert. Da nicht alle E-Bikes diese Leistung am Lichtanschluss zur Verfügung stellen, muss man das unbedingt vor dem Kauf in den eigenen Unterlagen zum E-Bike / Pedelec nachprüfen, ob diese benötigte Leistung wirklich zur Verfügung steht.

Technische Daten vom busch + müller IQ-X E:
Lux: 150
Material: Aluminium-Gehäuse
Spannung: 5-48 V
Nennleistung: ca. 7,5 Watt (1.250 mA)
Pedelec Zulassung: Ja
S-Pedelec Zulassung: Nein

Herrmans H-BLACK MR8 Scheinwerfer mit 60 LUX

Herrmans H-Black MR8 E Scheinwerfer

Der Scheinwerfer der Firma Herrmans ist ein günstiger aber zugleich guter E-Bike Frontscheinwerfer. Dieser Scheinwerfer hat 60 Lux und eignet sich damit besonders für E-Bikes / Pedelecs die mehr in der Stadt oder auf beleuchteten Radwegen unterwegs sind. Gerade im Nahfeld leuchtet der Scheinwerfer den Weg sehr hell aus. Aber wegen der eher geringen Lux-Zahl, ist das Lichtfeld nicht so groß und geht auch nicht so weit nach vorne.

Herrmans H-Black MR8 E Lichtfeld

Allerdings kann man auch angesichts des geringen Preises keinen Suchscheinwerfer erwarten. Der Herrmans ist in seinem Preisbereich einer der besten E-Bike und Pedelec Scheinwerfer, den man bekommen kann. Ich selbst habe diesen Schweinwerfer in doppelter Ausführung an meinen E-Bike mit Bosch CX Antrieb im Einsatz und bin mit der Lichtleistung sehr zufrieden. Wegen des günstigen Preises sucht man allerdings beim MR-8 Scheinwerfer eine Taglichtfunktion vergeblich.

Herrmans H-Black MR8 E Montage

Ab Werk wird der Herrmans Scheinwerfer meistens mit einer Halterung für die Gabelbrücke ausgeliefert. Allerdings variieren die benötigten Halterungen abhängig vom Hersteller der Gabel. Hier muss man vor der Bestellung prüfen, welche Halterung man für die Brücke seiner Gabel benötigt. Ab Werk wird zu diesen StVZO-Konformen Scheinwerfer auch der benötigte Reflektor mitgeliefert, welcher sich direkt unterhalb des Scheinwerfers befestigen lässt.

Technische Daten vom Herrmans H-BLACK MR8:
Lux: 60
Material: Aluminium-Gehäuse
Spannung: 6-12 V
Nennleistung: ca. 3,5 Watt (583 mA)
Pedelec Zulassung: Ja
S-Pedelec Zulassung: Nein

busch + müller Cyo E Premium Scheinwerfer mit 80 LUX

busch und müller cyo e premium Scheinwerfer

Dieser Scheinwerfer von busch und müller kommt in der klassischen Bauform daher. Mit seinen 80 Lux hat der Cyo E Premium genügend Power, damit man auch auf einen unbeleuchteten befestigten Radweg sicher unterwegs sein kann. Dafür sorgt die breite homogene Großflächen-Ausleuchtung von diesem E-Bike Scheinwerfer. Für Radtouren in der Dunkelheit durch den Wald oder auf unbefestigten Wegen sind die 80 Lux allerdings etwas zu wenig. Dafür ist der Lichtkegel einfach noch etwas zu klein, besonders was das Lichtfeld nach vorne angeht.

busch und müller cyo e premium Lichtfeld

Der Cyo E Premium von busch und müller hat keine Taglichtfunktion. Dafür besitzt der Scheinwerfer einen Ein und Aus-Schalter und einen Anschluss für ein Rücklicht. Ab Werk wird der Scheinwerfer mit einer Halterung für die Gabelbrücke ausgeliefert. Alternativ kann man den Scheinwerfer aber auch mit der optional erhältlichen Lenkerhalterung zentral am Lenker seines E-Bikes / Pedelecs befestigen.

busch und müller cyo e premium Montage

Das Gehäuse des Cyo E Premium macht einen hochwertigen Eindruck und bestätigt damit die gute Qualität des Herstellers busch und müller. Zum Lieferumfang gehört auch der vom Gesetzgeber vorgeschriebene Reflektor, der direkt am Scheinwerfer befestigt werden kann. Ich habe den Scheinwerfer ein halbes Jahr an meinem E-Bike genutzt und war in dieser Zeit mit der Lichtleistung zufrieden.

Technische Daten vom busch + müller Cyo E Premium:
Lux: 80
Material: Kunststoff-Gehäuse
Spannung: 6-42 V
Nennleistung: ca. 3 Watt (500 mA)
Pedelec Zulassung: Ja
S-Pedelec Zulassung: Nein

E-Bike und Pedelec Rücklichter

So groß die Auswahl an guten Frontscheinwerfer ist, so klein ist die Auswahl an guten und flexibel nutzbaren E-Bike Rücklichter. Als Alternative bieten sich inzwischen Akku-Rücklichter an. Bei den kleinen Akku-Lampen muss man nur darauf achten, dass auch eine Zulassung nach StVZO vorhanden ist. Zudem muss mindestens ein passiver roter Rückstrahler vorhanden sein, wenn kein Reflektor im Rücklicht integriert ist.

Die meisten Akku-Rücklichter verfügen in der Regel über einen normalen USB-Anschluss. Wie in meinem Video zu sehen ist, nutze ich diesen Anschluss um das Akku-Rücklicht während der Fahrt automatisch aufzuladen. Das geht aber nur dann, wenn der Stromanschluss maximal 6 Volt liefert, denn damit haben die USB-Anschlüsse der Akku-Rücklichter in der Regel keine Probleme.

Wenn Du noch Fragen zum Thema E-Bike und Pedelec Beleuchtung hast, dann nutze einfach die Kommentar-Box für deine Frage.

Anzeige

* E-Bike Darmstadt ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Für Dich als Käufer entstehen natürlich keine zusätzlichen Kosten, wenn Du das Produkt über einen Link von dieser Seite kaufst. Vielen Dank für Deine Unterstützung 🙂

Letzte Aktualisierung am 7.10.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner