Als die ersten warmen Tage in diesem Jahr da waren, gab es für mich kein Halten mehr. Ein neues E-Bike für die kommende Rad-Saison musste her. Allerdings wollte ich auf keinen Fall mehr so einen nervigen Reinfall wie mit meinem Fischer E-Bike erleben. Deshalb sollte es diesmal auch unbedingt ein bewährtes Antriebssystem sein, damit ich nicht wieder monatelang auf die Aktivierung des Drehmomentsensors warten muss.
Dadurch ergab sich für mich die folgende Vorgabenliste:
- Das E-Bike durfte maximal 1.800 Euro kosten
- Es musste ein Mittelmotor von Bosch sein, möglichst die CX-Variante
- Es musste ein E-Mountainbike sein, aber kein Fully
- Und es sollte mindestens 180er Scheibenbremsen haben
Nach 2 Wochen intensiver Suche und dem Vergleichen von vielen E-Bikes habe ich mich am Ende für das Cube Reaction Hybrid One mit 27.5er Reifen entschieden. Zum Zeitpunkt meiner Entscheidung gab es das E-Bike bei Biketech24 im Angebot. Dadurch konnte ich das Rad für knapp 1.650,- kaufen. Und zu diesem Preis hat das Cube Reaction Hybrid One auch den von mir favorisierten Bosch Performance CX Antrieb. Das CX steht für die aktuell stärkste Motorversion aus dem Hause Bosch und bringt es auf ein maximales Drehmoment von 75 Nm.
Cube Reaction Hybrid One: online bestellen, zusammenbauen und losfahren
Im Gegensatz zu meiner letztjährigen Bestellung über OBI gingen die Bestellung und die Lieferung bei biketech24 sehr schnell über die Bühne. Aber dann die böse Überraschung beim Auspacken des E-Bikes. Das Teil stand auf stolzen 29er Rädern vor mir! Was war schiefgegangen? Meine Unachtsamkeit und die nicht ganz so glückliche Menüauswahl auf der Internetseite des Händlers sorgten dafür, dass ich bei der Bestellung den 17“ Rahmen ausgewählt hatte. Dabei war mir aber völlig entfallen, dass diese Rahmengröße automatisch 29er Räder hat. Und was jetzt?
Ich dachte mir, vielleicht geht ja auch diese Rahmen-Reifen-Kombination für meine 1,70 Meter. Aber nach einer kleinen Runde war mir klar, 29er Räder sind nicht wirklich für kleine Menschen gemacht bzw. gedacht. Also Kontaktaufnahme mit biketech24 und gefragt, ob die mir das E-Bike gegen die 18“ Rahmengröße mit 27,5er Reifen austauschen können. Der Händler war super kulant und knapp 2 Wochen später kam dann das Austausch-E-Bike bei mir an. Ich musste lediglich 50,- Euro für den zusätzlichen Versand bezahlen.
Erst mal das E-Bike auspacken und zusammenbauen
Wie es halt so ist, wenn man sein E-Bike online im Internet kauft, vor dem Spaß kommt erst mal etwas Arbeit. Also zuerst mal einen Liefertermin vereinbaren. Das ging bei mir etwas schief, weil die Spedition sich nicht – wie vereinbart – vorab telefonisch bei mir angekündigte, sondern der Fahrer erst anrief, als er bereits vor der Haustür stand. Ärgerlich, aber zu meinem Glück war ich zum Zeitpunkt des Anrufes nicht so weit weg von zu Hause.
Tja, da stand dann der mächtige Karton endlich vor meiner Haustür. Wer das E-Bike inklusive Karton mit dem Auto weitertransportieren möchte, sollte die Ausmaße des Kartons berücksichtigen: 200 cm lang, 30 cm tief und 100 cm hoch mit ca. 28 kg Gewicht. Leider stand diesmal keine Halle zur Verfügung, sodass ich die Endmontage von meinem Cube E-Bike direkt vor der Haustür vornehmen musste. Aber der Wettergott spielte zum Glück mit und es schien den ganzen Tag über die Sonne 🙂
Also ran ans Werk. Karton aufmachen und das neue Cube E-Bike auspacken und zusammenbauen, wobei ich sagen kann, dass das Auspacken des E-Bikes fast mehr Zeit in Anspruch genommen hat, als das eigentliche Zusammenbauen. Denn wenn es erst mal aus dem Karton raus und von der restlichen Verpackung befreit ist, dann muss man lediglich den Lenker ausrichten, die Brems- und Schalthebel richtig positionieren, die Pedalen anschrauben und abschließend noch die Sattelhöhe richtig einstellen. Damit ist dann aber auch schon der Zusammenbau erledigt.
Für die Endmontage des Cube Reaction Hybrid One benötigst Du die folgenden Werkzeuge bzw. Teile.
- Innensechskant der Größe 4 und 5
- Einen Maulschlüssel der Größe 15
- Ein Paar Pedalen (Das Rad wird ohne Pedalen geliefert)
- Für StVO = Frontscheinwerfer und Rückleuchte (am besten mit integriertem Reflektor)
- Katzenaugen oder was ich persönlich besser finde: Speichenreflektoren in Stäbchenform
- Die obligatorische Klingel darf natürlich auch nicht fehlen
- Und ein Seitenständer darf für mich auch nicht fehlen, ist aber natürlich Geschmackssache
Wer sich auch mit dem Gedanken trägt, ein E-Bike oder Pedelec online zu kaufen, aber Sorgen hat wegen des Zusammenbaus, der muss sich deshalb eigentlich keine Gedanken machen. In der Regel, wie auch in meinem Fall, werden die E-Bikes vom Händler perfekt eingestellt versendet. Wenn kein Transportschaden entstanden ist, kann man das E-Bike nach dem Zusammenbau und der obligatorischen Prüfung aller Schrauben direkt nutzen, da selbst der Akku normalerweise schon aufgeladen ist.
Sollte der Akku doch mal nicht aufgeladen sein, dann ist es ratsam, den Akku vor der ersten Ausfahrt etwas (mindestens 75 Prozent) aufzuladen.
Aber zurück zu meinem Cube Reaction Hybrid One. Nachdem ich alles richtig eingestellt hatte und das E-Bike auch StVO-konform ausgestattet war, kribbelte es in meinen Fingern. Also Akku rein, Helm aufsetzen und endlich losfahren. Und was soll ich sagen, meine Augen glänzten nach wenigen Kilometern vor Freude. Im Vergleich zu meinem letztjährigen Fischer E-Bike ist das Cube trotz des relativ kleinen Preisunterschiedes der Hammer. Ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Ja, das Fischer 1609 ist ein Fully Mountainbike, aber mir geht es im Besonderen um den Antrieb. Der Bosch-Motor Performance Line CX hat nicht nur mehr Kraft, sondern hier funktioniert auch alles von Anfang an. Ich finde es echt Klasse von Cube, dass sie selbst dem günstigsten E-Mountainbike aus ihrem Hause den stärksten Motor von Bosch spendiert haben. Besonders der Drehmomentsensor im Mittelmotor ist für mich das A und O bei einem E-Bike und der funktioniert bei dieser Motor-Kombination absolut perfekt.
Aber auch die restlichen Komponenten an diesem Cube E-Bike haben mich bis jetzt überzeugt. Da sind zum einen die Shimano-Bremsen, die dank der 180er Scheiben ein sicheres Bremsen ermöglichen. Und die Shimano-Schaltung funktioniert auch tadellos und ist ab Lieferung so gut eingestellt, dass ich nichts mehr nachstellen musste. Wenn ich an das Fischer-E-Bike denke, da hat die Schaltung schon ab Auslieferung nicht zu 100 % sauber durchgeschaltet und sie ließ sich auch nur mit viel Nachjustieren einigermaßen einstellen. Auch in diesem Bereich ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Wie viel Kraft hat der Bosch-Motor Performance Line CX jetzt?
Die technische Angabe 75 Nm sagt einem erst mal nicht so viel, besonders wenn man eventuell noch nie mit einem ein E-Bike gefahren ist. Aber ich versuche das mal mit einem Beispiel zu erklären.
Du stehst mit dem E-Bike an der Ampel und hast den höchsten Gang eingelegt. Das ist bei diesem Bike der neunte Gang. Und um jetzt von der Stelle zu kommen, benötigt Otto-Normal-Fahrradfahrer schon einiges an Beinkraft. Aber in diesem Fall reicht ein leichter Druck auf die Pedale aus und mit den 75 Nm vom Bosch-Motor gehst Du ab wie die berühmte Katze der Familie Schmitz 🙂 Ich schalte wegen der enormen Kraft praktisch gar nicht mehr.
Aber natürlich kennt der Bosch-Motor auch die sanfte Gangart, es gibt ja immerhin 4 verschiedene Unterstützungsstufen. Man kann also auch genauso gut eine gemütliche Tour mit dem E-Bike fahren, was natürlich die Akku-Reichweite erheblich vergrößert, wenngleich es einen unheimlichen Spaß macht, das E-Bike im Turbo-Modus zu bewegen, auch wenn das die Reichweite natürlich reduziert. Schade nur, dass der enorme Vortrieb oder besser die Unterstützung bei 25 km/h zwar sanft, aber merklich endet. Hier wünschte ich mir eine Unterstützung zumindest bis 30 km/h, aber das steht auf einem anderen Gesetzesblatt.
Was bietet das Cube E-Bike jenseits der guten Motorleistung?
Kommen wir zur Optik des Cube Reaction Hybrid One. Sie entspricht der Preisklasse. Das meine ich nicht abschätzend, aber bei diesem Preis darf man keinen in den Rahmen integrierten Akku erwarten. Auch gehört bei dem günstigsten Preispaket nur ein 400er Bosch PowerPack Akku zum Lieferumfang. Allerdings besteht die Möglichkeit, gegen Aufpreis (ca. 200,- Euro) das Cube E-Bike auch mit einem 500er Bosch PowerPack zu bekommen. Der Rahmen ist ein Standard-E-Bike-Rahmen ohne besondere Gimmicks. Die Verarbeitung des Rahmens ist aber tadellos und die Kabel verlaufen zum Teil im Rahmen.
Auf meinen bisherigen Touren reichte der 400er Akku (meist Sport- bzw. Turbo-Modus) für eine Reichweite von rund 45 Kilometer. Bei diesen Touren im Rhein-Main-Gebiet habe ich aber kaum Höhenunterschiede bewältigen müssen.
Hier findest Du ein paar Tipps für mehr Akku-Reichweite.
Wie eingangs schon erwähnt, muss man bei der Wahl der Rahmengröße etwas aufpassen. In Verbindung mit den 27,5er Reifen gibt es das Cube E-Bike mit einem 14“-, 16“- oder 18“-Rahmen. Die 17“-, 19“-, 21“- und 23“-Rahmen werden mit den 29er Reifen ausgeliefert. Mit meinen 1,70 Meter bei 65 kg fühle ich mich mit der Kombination aus 18“-Rahmen und 27,5er Räder bestens aufgehoben. Nach meinem ungeplanten kurzen Test mit dem 17“-Rahmen und den 29er Reifen stand für mich schnell fest: 29er Reifen sind nichts für mich.
Die verbaute Federgabel Suntour XCM32 DS mit 100 mm Federweg bietet für mich und mein Einsatz-Szenario (Straße, Feldweg und ein wenig Waldweg) genügend Komfort. Für ambitionierte Trial-Fahrer könnte die Federgabel etwas zu wenig Federweg bieten. Aber für den günstigen Kaufpreis dieses E-Bikes von Cube darf man keine Wunder erwarten und für den Preis ist die Federgabel absolut in Ordnung.
Ein paar technische Daten zum Cube Reaction Hybrid One 400
Rahmen | Aluminium Superlite |
Gabel | Suntour XCM32 DS, 100 mm |
Schaltwerk | Shimano RD-M3000, 9-Gang |
Bremsanlage | Shimano BR-M315, Disc Brake (180/180) |
Reifen | Schwalbe Active 2.25 |
Motor | Bosch Performance CX (75Nm) Cruise (250Watt) |
Akku | Bosch PowerPack 400 |
Display | Bosch Intuvia |
Gewicht | 21,1 kg |
UVP-Preis | 1.799 Euro |
Preis-Check | liquide-life |
Noch mehr Infos zu diesem E-Bike findest Du auf der Cube Internetseite.
Mein Fazit
Ich bin froh, dass ich diesmal kein Experiment mit dem Antrieb eingegangen bin. Für mich ist das Cube Reaction Hybrid One 400 eine ganz klare Kaufempfehlung. Endlich mal ein E-Bike bestellen, auspacken, zusammenbauen, losfahren, Spaß haben und alles funktioniert 🙂 Dafür steht das Cube Reaction Hybrid One 400. Es passt einfach alles zusammen und das zu einem günstigen Preis. Lediglich Trial-Profis sollten lieber ein paar Euros mehr in das nächstgrößere E-Bike von Cube investieren, dann kommt der Spaß auf der Piste auch nicht zu kurz.
Wer wegen vielleicht 100,- oder 200,- Euro weniger über ein E-Bike aus dem Baumarkt nachdenkt, der sollte sich das unbedingt zweimal überlegen. Aus eigener leidvoller Erfahrung mit dem 1609er von Fischer werde ich beim Motor nie wieder am falschen Ende sparen. Meine ganze E-Bike-Saison im letzten Jahr war durch das Drehmoment-Problem im Eimer. Und auch nicht ganz unwichtig ist die Tatsache, dass Du das E-Bike vom Baumarkt nur in einer Rahmengröße bekommst. Das mag manchmal passen, aber in der Regel ist es eher ein Kompromiss.
Ein bisschen legales Tuning für mehr Komfort
Nach einigen Kilometern habe ich, um etwas mehr Komfort zu erzielen, inzwischen zwei Dinge an meinem Cube Reaction E-Bike geändert. Zum einen habe ich das vordere Ritzel am Motor von original 15 Zähnen auf 17 Zähne geändert, damit ich bei 25 km/h auf ebener Strecke etwas weniger schnell in die Pedale treten muss. Zudem habe ich mit dieser Änderung bei Abfahrten etwas mehr Reserven, da ich die 25 km/h jetzt relativ entspannt schon im 8 Gang fahren kann, damit bleibt der 9 Gang noch für Abfahrten über.
Passende Produkte auf Amazon*
Um das Ritzel selber zu wechseln, brauchst Du neben dem passenden Ritzel auch noch einen Kurbelabzieher und Lockring-Tool für den CX Antrieb von Bosch. Eine Verlängerung der Kette ist beim Wechsel auf das Ritzel mit den 17 Zähnen nicht nötig.
Zum anderen habe ich mir eine Federsattelstütze gegönnt, damit ich auf Feld- und Waldwegen etwas mehr Federungskomfort habe. Die Suntour SP12-NCX Federsattelstütze für die ich mich entschieden habe, ist nicht nur recht günstig sondern funktioniert auch sehr gut. Für knapp 60,- Euro eine sinnvolle Maßnahme die meinen Po und meine Bandscheiben glücklich macht.
Wenn Du diese Federsattelstütze auch für Deine Cube Reaction E-Bike kaufen möchtest, dann bitte beim Kauf unbedingt darauf achten, dass Du die Version mit 30,9 mm Rohrdurchmesser kaufst. Nur dann liegt die passende Kalibrierbuchse von 27,2 mm auf 30,9 mm bei. Auf Amazon kannst Du die Suntour SP12-NCX Federsattelstütze im Übrigen häufig recht günstig kaufen, ein Preisvergleich lohnt sich also auf jeden Fall.
Passende Produkte auf Amazon*
Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|
|
SR Suntour SP12-NCX Gefederte Sattelstütze, 30,9 x 350 mm, Schwarz, mit Abdeckung | 96,24 EUR 79,16 EUR | Bei Amazon kaufen |
|
Suntour 2522055000 Federelement, Schwarz, 2,7 x 2,7 x 2,7 cm | 15,50 EUR 11,41 EUR | Bei Amazon kaufen |
|
Suntour Neoprenmanschette für Sattelstütze als Fingerschutz | 12,95 EUR 7,13 EUR | Bei Amazon kaufen |
Und wenn Du die Technik der Federsattelstütze etwas vor Schmutz schützen möchtest, dann solltest Du gleich noch eine passende Neoprenmanschette mit dazu bestellen.
Federsattelstütze Suntour SP12-NCX in Aktion 🙂
Und wie sind Deine Erfahrungen mit dem Cube Reaction Hybrid One?
Letzte Aktualisierung am 7.10.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API